Jedes Kind ist von Geburt an neugierig. Diese Neugier nutzen wir, um gemeinsam tätig zu sein, Spaß und Freude zu erleben und Kompetenzen der Kinder zu stärken. Gerade dann, wenn das Kind motiviert ist, ist es bereit sich auf Neues einzulassen. In Konfliktsituationen beobachten wir das Verhalten des Kindes, reagieren entsprechend dem Entwicklungsstand unterstützend und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Damit wir das Kind in seinen Handlungen verstehen können, berücksichtigen wir die Lebenssituation des Kindes und der Familie.
Das Kind verfügt über unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten um sich mitzuteilen,
z. B. Mimik, Gestik, Sprache, Bewegung und bildnerisches Gestalten. Diese Ausdrucksweisen erkennen wir und setzen Handlungsschritte als Entwicklungschancen für das Kind im Alltag um. Es entstehen Angebote und Projekte für die Kinder, die nicht bis in den letzten Teilschritt durchgeplant sind, sondern Offenheit und Veränderungen zulassen.
Projekte und Zusatzangebote ergänzen und unterstützen unsere Bildungsarbeit in der Kindertagesstätte. Der Ausgangspunkt für die Planung eines Projekts ist die „Projektidee“. Wir greifen dabei die Lebenssituationen, Interessen, Bedürfnisse, Wünsche oder Erfahrungen von Kindern auf. Mit dem gewählten Thema beschäftigen wir uns über einen längeren Zeitraum. Es kann Tage oder Wochen dauern, je nachdem wie lange das Interesse der Kinder besteht. Projektarbeit bietet viele Möglichkeiten zur Mitbestimmung. Wesentlich ist für uns, die Kinder bei der Auswahl des Themas, der Planung, der Durchführung, der Reflexion und der Präsentation von Arbeitsergebnissen zu beteiligen. Dabei lernen sie die Folgen ihres eigenen Handelns kennen und ihr Verhalten zu reflektieren. Durch diese Art der Kleingruppenarbeit fördern wir die Kooperation untereinander. Die Kinder lernen sich in nicht alltäglichen Bereichen kennen und haben Spaß am gemeinsamen Tun.
Wir verstehen Spiel als zentrales Bildungsmedium von Kindern. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen lernen. Über unsere professionelle dialogische Begleitung sowie das Raum- und Materialangebot schaffen wir Anreize und setzen Impulse für vielfältige Erfahrungen und selbstbestimmtes Lernen in allen Bereichen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Wir bieten dem Kind:
* Verlässliche Beziehungen und freundliche Bezugspersonen
* einen Ort des sozialen Lernens
* einen geregelten Tagesablauf
* abwechslungsreiche u. ausgewogene Ernährung
* Raum zum Staunen, Entdecken, Forschen, Experimentieren
* Ungestörte Spielzeit
* Waldwochen/Waldtage
* Erleben von „Groß und Klein“ (intergeneratives Projekt)
* Begleitung von Übergängen
* Mitbestimmung und Gestaltung von Aktivitäten und Projekten
* Möglichkeiten für bedürfnisorientierte Tätigkeiten
Wir achten und begleiten den persönlichen Lern- und Lebensweg jedes Kindes.
Es ist uns wichtig, eine vertrauensvolle und kontinuierliche Beziehung zu Eltern und Bezugspersonen aufzubauen und zu erhalten.
Wir bieten den Eltern:
* Erstgespräche zum Kennenlernen
* Entwicklungsgespräche
* Elternabende, auch themenbezogen
* Beteiligung bei Veranstaltungen, Festen und Gruppenaktionen
* Aktivitäten, wie Oma-Opa-Treffen, Vater-Kind-Samstage
* Beteiligung als Elternbeirat
* einen Förderverein
Gerne gewähren wir Einblicke in unseren pädagogischen Alltagdurch:
Konzeption, Familienblatt, Elternbrief, Aushänge, Wandzeitungen, Elternbrieffächer und einer Eltern-Pinnwand im Eingangsbereich.
Unser Bild vom Kind
Wir sehen jedes Kind von Geburt an als eigene Persönlichkeit, das in der Lage ist seinen individuellen Lebens- und Entwicklungsrythmus zu finden.
Das Kind nimmt mit all seinen Sinnen seine Welt wahr, lernt diese dabei kennen aber auch zu reflektieren und gibt „Sinn-Erlebnissen“ einen Sinn. Es lernt durch Beobachtung und aktives Tun. Dabei kommt das Kind nicht ohne wichtige Bezugs(Bindungs-)-Personen aus. Es besteht ein Wechselwirkungsverhältnis zwischen Kind und Umwelt. Das Kind ist zum einen Akteur seiner eigenen Entwicklung, zum anderen benötigt es die Unterstützung des Erwachsenen, der dem Kind einen anregungsreichen Entwicklungsraum zur Verfügung stellt und seine Bildungsprozesse dialogisch begleitet.
Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in einem ruhigen Ortsteil der Stadt Rodgau, umgeben von Wald und Feld. Durch den S-Bahn Anschluss sind Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote in der näheren Umgebung auch ohne Auto erreichbar. Wir sind eine Kleine Einrichtung mit familiärere Atmosphäre. Es werden bis zu 50 Kinder in zwei Gruppen im Alter von drei bis zur Einschulung betreut. In der Kleinkindgruppe erleben zwölf Kinder von einem bis drei Jahre eine erste familienergänzende Betreuung. Die Kindertagesstätte verfügt über drei Gruppenräume mit eigenen Zugängen zum großzügigen Außengelände sowie über verschiedene Erfahrungsräume.