Webkita Lünen bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich über die Betreuungsplatzangebote der Kindertageseinrichtungen in Lünen informieren und durch die Suchoption gemäß ihrer individuellen Betreuungskriterien das passende Betreuungsangebot finden. Außerdem können Sie ihr Kind durch Anlegen eines Benutzerkontos bei Ihren gewünschten Einrichtungen direkt online vormerken.
Durch Ihre Registrierung bei webkita Lünen erhalten Sie Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Hier können Sie Ihr Kind für einen Betreuungsplatz vormerken und Betreuungsplatzangebote sowie Nachrichten von den Kita-Leitungen erhalten. So haben Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Betreuungsplatz auf einen Blick.
In webkita Lünen werden die Vormerkungen für Betreuungsplätze bei allen Lüner Kitas zentral erfasst. Diese Vormerkungen werden an die Kindertagesstätten weitergeleitet.
Alle Betreuungsplätze werden ausschließlich über webkita Lünen vermittelt.
In Lünen erfolgt die Betreuungsplatzvergabe dezentral. Jede Kita, die finanziell von der Stadt Lünen gefördert wird, muss die Aufnahmekriterien aus § 24 Absatz 1 Sozialgesetzbuch VIII beachten. Sie kann aber zusätzlich eigene Kriterien, wie z. B. die Religionszugehörigkeit festlegen, um zu ermitteln, welche Kinder aufgenommen werden sollen.
Wie lange Sie auf einen Betreuungsplatz für Ihr Kind warten müssen, ist daher unterschiedlich und kann nicht vorhergesagt werden.
In webkita Lünen können Sie Vormerkungen für bis zu 5 Einrichtungen erstellen.
Ab dem 15. März eines jeden Jahres werden die Betreuungsplatzangebote per E-Mail versendet. Eltern ohne eigenes Benutzerkonto erhalten ein Angebot auf dem Postweg.
Es werden keine Absagen versendet. Das angemeldete Kind bleibt im System, bis es einen Platz bekommt oder die Eltern die Vormerkung löschen.
Über das Online-Portal ist es möglich Ihr Kind in 5 verschiedenen Einrichtungen vorzumerken. Vormerkungen in den Kitas sind nicht möglich. Allerdings muss der Betreuungsvertrag mit der Kitaleitung in der Einrichtung unterzeichnet werden. Nach Absprache mit der Kitaleitung können Sie sich Ihre Wunsch-Kitas vorab natürlich auch anschauen.
Nein. Der Betreuungsvertrag wird persönlich in der jeweiligen Kita abgeschlossen. Der Abschluss des Vertrages wird dann in webKITA Lünen dokumentiert.
Ja, grundsätzlich können in Lüner Kitas auch Kinder aus anderen Städten aufgenommen werden. Allerdings ist dies nur möglich, wenn freie Betreuungsplätze vorhanden sind und keine Lüner Kinder mehr für einen Betreuungsplatz vorgemerkt sind.
Ja, bei einem geplanten Umzug nach Lünen ist es möglich in webKITA Lünen eine Vormerkung für einen Betreuungsplatz zu erstellen. Den geplanten Umzug sollten Sie dann im Bemerkungsfeld eintragen.
Nein. Die Anschlussbetreuung in einer Kita ist unabhängig von der vorherigen Betreuung.
Sie benötigen für einen Betreuungsplatz in einer Kita einen neuen Betreuungsvertrag.
Nein. Durch mehrere Benutzerkonten ist es dem System nicht mehr möglich die gültige Vormerkung ihrem Kind zuzuordnen und dadurch sinkt Ihre Chance auf ein Betreuungsplatzangebot. Mehrere Benutzerkonten oder falsche Angaben verzögern den gesamten Vermittlungsprozess und können zur Ablehnung der Einrichtung führen.
In Lünen ist es in den meisten Kindertageseinrichtungen möglich, Kinder mit und ohne (drohender) Behinderung oder Entwicklungsverzögerung gemeinsam zu betreuen. Den besonderen Förderbedarf ihres Kindes sollten Sie im Kommentarfeld bei der Vormerkung erläutern. Für nähere Informationen stehen Ihnen die Kita-Leitungen gerne zur Verfügung.
Nein. WebKITA Lünen wird von der Stadt Lünen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Für Eltern ohne Zugang zum Internet ist es möglich ihr Kind in der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder im Rathaus in ihren Wunschkitas vormerken zu lassen (Willy-Brandt-Platz 1, 44532 Lünen – 1. Etage). Wenn Sie Internetzugang auf Ihrem Smartphone haben, können Sie natürlich von Ihrem Smartphone ein webKITA Benutzerkonto erstellen.
Alle Informationen zu den Elternbeiträgen finden Sie hier .
In der Suchmaske werden verschiedene Suchkriterien angeboten. Durch Ihre Angaben filtert das System die Betreuungseinrichtungen heraus, die Ihren Wünschen entsprechen.
Es kann sein, dass durch ihre gewählten Suchparameter eine Kita aus Ihren Suchergebnissen aussortiert wird, z. B. weil die Einrichtung keine Kinder unter drei Jahren betreut.
Durch Klicken auf den Namen der Kita oder Tagespflegeperson gelangen Sie auf eine Informationsseite der jeweiligen Betreuungseinrichtung. Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto angelegt haben und eingeloggt sind, können Sie nun ihr Kind direkt bei den ausgewählten Kitas vormerken oder die Einrichtung als Favorit markieren. Haben Sie noch kein Benutzerkonto angelegt, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Sie können Ihr Kind bei 5 Einrichtungen auf die Vormerkliste setzen. Bitte beachten Sie, dass Vormerkungen nur bei den Kitas erstellt werden sollten, bei denen Sie ein Betreuungsplatzangebot annehmen würden.
Die wählbaren Betreuungszeiten hängen vom Angebot der Kitas ab. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Informationsseiten der Einrichtungen. Wenn Sie eine Betreuung von 45 Stunden in der Woche wünschen, ist ein Beschäftigungsnachweis vorzulegen.
Ja. Sie können ihre Angaben in den Vormerkungen nachträglich ändern oder die Vormerkung ganz löschen.
Die Grunddaten Ihres Kindes müssen Sie bereits in den Stammdaten hinterlegt haben, um eine Vormerkung erstellen zu können. Daher müssen in der Vormerkung lediglich der Betreuungsbeginn und die Betreuungsform angegeben werden. Sie können zusätzlich angeben, dass es sich um ein Geschwisterkind handelt und sonstige Anmerkungen im Kommentarfeld eintragen.
Zunächst muss das Kind in webKITA Lünen angelegt werden. Wenn Sie dann eine passende Einrichtung gefunden haben und eine Vormerkung erstellen wollen, können Sie ein Häkchen setzen bei „In dieser Einrichtung wird bereits ein Geschwisterkind betreut“. Dies gilt allerdings nur für Geschwisterkinder, die zum Zeitpunkt der Aufnahme die entsprechende Einrichtung besuchen.
Nein, derzeit nicht. Die Möglichkeit zur Priorisierung wurde im Oktober 2020 abgeschaltet. Alle Vormerkungen sind seitdem gleichrangig und werden gleichwertig bei der Platzvergabe berücksichtigt.
Ja – Aber bedenken Sie bitte: Laut gesetzlicher Vorgabe beginnt jedes Kitajahr am 01.08 eines Jahres und endet am 31.07. des nächsten Jahres.
Daher werden die Plätze zum 01.08. neu vergeben und die Kindertageseinrichtungen sind dann wieder voll belegt. Nur in wenigen Einzelfällen werden Plätze nach dem 01.08. vergeben.
Durch das Erstellen der Vormerkung wird Ihr Kind auf die Vormerkliste der Kita gesetzt. Die Kita-Leitung kann diese Liste einsehen und vergibt nach den Aufnahmekriterien des jeweiligen Trägers die freien Plätze. Den aus dieser Liste ausgewählten Kindern wird ein Platzangebot geschickt. Sobald eine Kita-Leitung Ihnen ein Platzangebot zuschickt, werden Sie per E-Mail informiert. Danach haben Sie 10 Tage Zeit, um einen Vertrag abzuschließen.
Nein. Die Einrichtungen können nicht sehen, in welchen Einrichtungen Sie Ihr Kind vorgemerkt haben.
Nein. Die Betreuungsplätze werden nach bestimmten Aufnahmekriterien vergeben. Die Vergabekriterien aus § 24 Absatz 1 SGB VIII sind gesetzlich vorgegeben. Zusätzlich kann jeder Träger eigene Kriterien festlegen / ergänzen.
Allerdings endet das offizielle Aufnahmeverfahren zum 28.02. jeden Jahres. Ab diesem Datum haben die Kita-Leitungen die Möglichkeit die Vormerklisten zu sichten und die Kinder auszuwählen, die sie aufnehmen möchten. Bis zu diesem Tag sollten Sie möglichst alle Vormerkungen für Ihr Kind erstellt haben.
Durch Ihre Registrierung bei webKITA Lünen erhalten Sie Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Hier können Sie Ihr Kind für einen Betreuungsplatz vormerken und Betreuungsplatzangebote sowie Nachrichten von den Kita-Leitungen erhalten. So haben Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Betreuungsplatz auf einen Blick.
Nachdem Sie einen Betreuungsplatz erhalten haben, werden in Ihrem Benutzerkonto alle Schreiben zu den Elternbeiträgen hinterlegt. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald ein neues Schreiben hinterlegt wurde.
Ja. Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit im Menüpunkt „Stammdaten“ anpassen.
Ja. Sie können ihr Benutzerkonto zu jeder Zeit selbst löschen. Beachten Sie dabei, dass durch ihre Löschung alle gespeicherten Daten inklusive der erstellten Vormerkungen aus webKITA Lünen unwiderruflich entfernt werden. Die ggfs. in Ihrem Benutzerkonto hinterlegten Bescheide werden ebenfalls gelöscht.
Nach ihrer Registrierung sendet webKITA Lünen automatisch eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Durch Klicken auf den in der E-Mail enthaltenen Link bestätigen Sie, dass Sie Zugriff auf diese E-Mail Adresse haben. Diese Bestätigung muss innerhalb von 24 Stunden erfolgen, ansonstenwird der Link ungültig. Im Anschluss an die Bestätigung können Sie sich mit ihrer E-Mail Adresse und ihrem Passwort bei webKITA Lünen einloggen. Bitte verwenden Sie für die Registrierung daher unbedingt eine E-Mail Adresse, auf die Sie Zugriff haben.
Nein. Eine Vormerkung ihres Kindes ist auch bei der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder möglich. Allerdings bietet ein Benutzerkonto bei webKITA Lünen viele Vorteile. Durch ein Benutzerkonto können Sie bequem von zu Hause Vormerkungen für ihr Kind erstellen, diese variabel anpassen und den Status dieser Vormerkungen verfolgen.
Wenn Sie auf der Login-Seite von webKITA Lünen sind klicken Sie bitte auf „Neues Kennwort anfordern“ und geben Sie die E-Mail Adresse ein, mit der Sie sich bei webKITA Lünen registriert haben. Sie erhalten dann ein E-Mail mit einem Link zur Vergabe eines neuen Passwortes.
Ihr Benutzerkonto wird nach 5-maliger Falscheingabe Ihres Kennwortes automatisch gesperrt. Bitte wenden sie sich in diesen Fällen an webkita@luenen.de.
Bitte wenden sie sich in diesen Fällen an webkita@luenen.de. Geben Sie bitte die E-Mail-Adresse an, auf die Sie keinen Zugriff mehr haben und teilen Sie eine neue E-Mail-Adresse mit, auf die Sie Zugriff haben. Das Team von webKITA kann die neue E-Mail-Adresse für Ihr Benutzerkonto hinterlegen, sodass Sie wieder Zugriff auf Ihr Benutzerkonto bekommen.
Grundsätzlich sind die Sorgeberechtigten (in der Regel die Eltern) der Kinder, die eine Kita oder Tagespflege besuchen, zur Zahlung von Beiträgen verpflichtet.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Die Elternbeiträge werden in der aktuellen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tageseinrichtungen für Kinder, die Offene Ganztagsgrundschule, die Kindertagespflege sowie andere Betreuungsformen an einer Offenen Ganztagsgrundschule in der Stadt Lünen festgelegt.
Die Höhe der Elternbeiträge ist abhängig vom Bruttoeinkommen zuzüglich Sozialleistungen und sonstigen Bezügen, wie z.B. Elterngeld oder steuerfreie- bzw. steuerermäßigte Einkünfte. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten Sie keine Einkommensnachweise einreichen, so ist der Höchstbeitrag zu zahlen!
Einzureichende Unterlagen sind die Erklärung zum Einkommen und Einkommensnachweise wie z.B. Steuerbescheide und Leistungsbescheide über Hartz IV, ALG I, Elterngeld, Rente, Krankengeld, Wohngeld. Bitte reichen Sie immer alle Seiten der Nachweise ein! Bei Fragen bezüglich der Elternbeiträge finden Sie hier weitere Informationen. Sie könnnen Ihre Einkommensunterlagen gerne per E-Mail einreichen an elternbeitrag@luenen.de .
Elternbeiträge sind monatliche Beiträge. Sie sind ab dem Monat zu zahlen, der als Betreuungsbeginn in dem von Ihnen mit der jeweiligen Einrichtung geschlossenem Betreuungsvertrag vereinbart wurde. Laut gesetzlicher Vorgabe beginnt jedes Kitajahr am 01.08 eines Jahres und endet am 31.07. des nächsten Jahres. Somit sind Elternbeiträge in der Regel bereits im August zu zahlen, auch wenn Ihr Kind ferienbedingt oder zur Eingewöhnung nur wenige Tage die Kita besucht.
Ja. Änderungen Ihrer Einkommensverhältnisse sind unverzüglich mitzuteilen. Unabhängig von eingetretenen Änderungen ist das Einkommen jährlich zu aktualisieren. Hierzu werden Sie nicht automatisch aufgefordert, sondern müssen dem selbständig nachkommen!
Gemäß § 5 Absatz 4 der aktuellen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tageseinrichtungen für Kinder, die Offene Ganztagsgrundschule, die Kindertagespflege sowie andere Betreuungsformen an einer Offenen Ganztagsgrundschule in der Stadt Lünen ist die Stadt Lünen berechtigt, jährlich die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Beitragspflichtigen zu überprüfen und dementsprechend die Elternbeiträge neu festzusetzen.
Ja. Elternbeiträge dürfen bis zu vier Jahre rückwirkend erhoben und überprüft werden.
Ja, Sie können die Elternbeiträge monatlich von der Stadtkasse abbuchen lassen. Hierzu ist es notwendig, dass Sie das SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben an die Abteilung Tagesbetreuung für Kinder oder direkt an die Stadtkasse Lünen senden.
Wenn Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse ein webKITA Benutzerkonto angelegt haben, dann werden alle Bescheide digital in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt. Sie erhalten dann keine Bescheide mehr per Post, sondern werden per E-Mail informiert, sobald ein Schreiben hinterlegt wurde. Sie finden alle hinterlegten Schreiben im Menü unter "Bescheide".
Laut gesetzlicher Vorgabe beginnt jedes Kitajahr am 01.08 eines Jahres und endet am 31.07. des nächsten Jahres.
Vom Gesetzgeber wurde festgelegt, dass für das jeweilige Kindergartenjahr das Alter am Stichtag 01.11. maßgebend ist.
Nein. Das letzte Kindergartenjahr für jedes Kind endet am 31.07. des Jahres der Einschulung. Ab dem 01.08. haben die neu angemeldeten Kinder und Familien Anspruch auf einen Kitaplatz, so dass die Einrichtungen sofort wieder voll belegt sind.
1. Benutzerkonto erstellen
Eine Kurzanleitung für die Erstellung von Vormerkungen für Ihr Kind finden Sie hier:
Beachten Sie bitte : Vormerkungen können nur erstellt werden, wenn Sie bereits ein Benutzerkonto erstellt haben.
Die Kitaleitungen versenden ab Mitte März Platzangebote an alle Kinder, die sie aufnehmen möchten. Welche Kinder ein Platzangebot erhalten, entscheiden die Kitaleitungen anhand der allgemeinen und der trägerspezifischen Aufnahmekriterien.
Platzangebote erhalten Sie online an Ihr Benutzterkonto in webKITA Lünen.
Mit dem Platzangebot erhalten Sie zwei Terminvorschläge.
Bestätigen Sie einen der beiden Termine durch Klicken auf den entsprechenden Button.
Sollten Sie keinen der Termine wahrnehmen können, melden Sie sich bitte bei der jeweiligen Kitaleitung.
Wichtig: Die Platzangebote sind ab Versand 10 Werktage (2 Wochen) gültig. Innerhalb dieser Frist muss der Betreuungsvertrag unterschrieben werden. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung, erlischt das Platzangebot automatisch!
Der Betreuungsvertrag muss von ihnen nach Terminvereinbarung mit der jeweiligen Kita-Leitung persönlich in der Kindertagesstätte abgeschlossen werden.
Die Kitaleitung bestätigt den Vertragsabschluss anschließend in webKITA Lünen.
Wichtig: Auch nach erfolgtem Vertragsschluss benötigen Sie weiterhin Ihr webKITA-Benutzerkonto! Alle Schreiben und Bescheide über den Elternbeitrag werden in Ihrem Benutzerkonto digital hinterlegt. webKita informiert Sie automatisch per Mail, wenn neue Dokumente vorliegen. Es werden keine Bescheide per Post versendet.