Städtische Kindertagesstätte Die KLEINEN Dachse

Eppflagge       Eppgrundstueck

 

 

   Träger

   Magistrat der Stadt Kelkheim (Taunus)

   Leitung

   Katja Kalich-Turck

   Telefon

   06198 7984

   E-Mail

   kita-eppenhain@kelkheim.de

 

 

Unsere Kita befindet sich im Ortsteil Eppenhain, gelegen auf ca. 500 Höhenmetern und umgeben von einem ausgedehnten Waldgebiet. Das bietet uns viele Möglichkeiten für spannende Ausflüge.

Im "Dachsbau" nehmen wir uns mit Freude die Zeit, Sie und Ihre Kinder partnerschaftlich, neugierig und naturverbunden zu begleiten. Wir arbeiten leidenschaftlich gern mit Kindern und ihren Familien zusammen.

Unterschiedlichkeit bedeutet für uns Bereicherung und jede/r ist bei den KLEINEN Dachsen herzlich willkommen. Wir achten die Individualität und die Selbstbestimmtheit jedes Kindes und vermitteln, in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die Werte Gemeinschaft, Partizipation, Toleranz und Verantwortung.

Forschersinn, Freude und Abenteuerlust führen uns alle gemeinsam täglich  zu spannenden neuen Erkenntnissen und Entwicklungen.

 

                                                    " Wenn man seine Kindheit bei sich hat, wird man nie älter"

                                                      Johann Wolfgang von Goethe

 

Die Kita bietet Platz für 40 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, aufgeteilt in zwei Gruppen. Die Gruppen arbeiten mit halboffenem Konzept:

Primär sind die Kinder an ihre Gruppen und Erzieher/innen angebunden, was besonders den Jüngeren ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Struktur bietet.

Darüber hinaus gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten für die Kinder, sich gruppenübergreifend mit Freunden zu treffen oder sich zu alters- und interessenhomogenen Gruppen zusammenzufinden: z.B. Sport- und Waldtage, Projektarbeit, Kinderkonferenz oder beim freien Frühstück.

Innerhalb ihrer Gruppen erwerben die Kinder durch die Altersunterschiede viele Sozialkompetenzen. Die Älteren helfen und begleiten die Jüngeren und werden zu Vorbildern. Die Jüngeren lernen die Bedürfnisse der Älteren zu respektieren.